Wie erkenne ich, dass Fakten zur Manipulation genutzt werden?
Was ist eigentlich Manipulation?
Natürlich muss der Begriff Manipulation nicht neu erfunden werden. Genauere Informationen dazu wurden schon aufgeschrieben, z.B. hier: Definition bei Wikipedia
Wiederholungen und soziale Nähe
Je öfter wir etwas hören oder lesen, desto selbstverständlicher wird es. Es wird vertrauter und irgendwann glauben wir es vielleicht auch. Die Werbung macht sich zum Beispiel diesen Kniff zu nutze. Es wird für ein Produkt geworben und wir hören im Radio immer wieder die gleiche Werbung. Wenn wir das Produkt dann im Regal sehen kommt es uns schon bekannt vor und die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass wir es deswegen kaufen.
Wenn nun noch jemand davon spricht den wir kennen wird die Wahrscheinlichkeit nochmal erhöht.
So kann es also passieren, dass eine Nachricht erfunden wurde und nur weil wir sie bereits oft gehört haben, glauben wir sie irgendwann.
Verkürzung
Die Methode Verkürzung bedeutet meist, dass Inhalte aus dem Kontext gezogen werden und sie so ihren Rahmen verlieren. Angewendet wird das manchmal wenn Komplexe Zusammenhänge vereinfacht werden. Es wird aber auch manchmal angewendet z.B. Zitate bekannter Menschen zu missbrauchen, in dem man ihre Worte nutzt um ihnen daraus einen Vorwurf zu machen. Denn eine Verkürzung kann den Inhalt der Nachricht deutlich verändern.
Unverhältnismäßigkeit
Die Frage nach der Schwere oder der Wichtigkeit eines Fakts kann entscheidend sein, wenn eine Botschaft zur Manipulation oder Stimmungsmache genutzt wird. Der Fakt wird korrekt beschrieben. Ist aber die Wahrscheinlichkeit des Eintritts so gering im Vergleich zu den Alternativen, ist der Fakt viel weniger relevant als er dargestellt wird. Z.B. stimmt der Satz „ein Flugzeug kann abstürzen“. Man kann von diesem Fakt natürlich Angst bekommen. Schaut man sich parallel die Statistiken zu Unfällen mit anderen Verkerhsmitteln an, stellt man schnell fest, dass das Flugzeug zu den sichereren Verkehrsmitteln gehört.
Hier kommt es eben darauf an, wie der Fakt eingebracht wird, ob er relevant genug ist.
Hier noch ein Beispiel zum Thema Feinstaubabrieb beim Windrad
Fazit
Bei diesen Methoden ist oftmals nachvollziehbar zu welchem Zweck diese angewendet werden. Der Autor oder die Autoren verfolgen mit der Nachricht ein Interesse. Ist das Interesse eindeutig und führt es dazu, Meinungen zu verändern, sollte man vorsichtig damit sein.
Wie kann man stattdessen Sinnvoll Informationen bereitstellen? Im diesem Artikel geht es beispielsweise um Aufklärung. D.h. die Meinungsbildung passiert nicht bereits im Geschriebenen, sondern ergibt sich erst für den Lesenden. Daraus ergibt sich ein Unterschied der entscheidend ist. Die Information wird ohne Wertung niedergeschrieben. Aus der Bildung und Erfahrung des Lesenden ergibt sich die Deutung.
Diesen Manipulationen ist man nicht hilflos ausgeliefert. Das Hinterfragen der Quelle der Information oder das Interesse des/der Autoren zu idenfizieren können hilfreich sein. Ein Gespräch mit Menschen, denen man vertraut oder der man eine hohe Integrität zuschreibt kann genauso dabei helfen die Manipulation zu erkennen.